LGB 27410 RhB Tm 2/2



Die hier beschriebenen Änderungen erfolgen auf eigenes Risiko !

Home Gartenbahn Umbauten

Inhalt


Vorbild

Wikipedia RhB Tm 2/2

RhB Traktoren Tm 2/2 15-26 (Cadosch)

RhB Rangierdiesel

Zum Anfang


LGB-Modelle

LGB brachte verschiedene Ausführungen auf den Markt:

Bild
LGB-Nummer
Lok-Nummer
Decoder
Produktion
Dokumente
20410
RhB 25
Onboard-Decoder
2003-2005
20410 Bedienungsanleitung
20410 Explosionszeichnung
20410 Expertenanleitung
20413
RhB 21
Onboard-Decoder
2006-2008
20413 Bedienungsanleitung
21410
RhB 17
Onboard-Decoder
2011-2013
21410 Bedienungsanleitung
21410 Explosionszeichnung
21411
RhB 22
mfx-Decoder Sound
2018-2020
21411 Bedienungsanleitung
21411 Explosionszeichnung
22412
RhB 91
mfx-Decoder Sound
2015
22412 Bedienungsanleitung
22412 Explosionszeichnung
24410
SBB 598
Onboard-Decoder
2009-2011
24410 Explosionszeichnung
27410
RhB 92
Onboard-Decoder
2005-2008
27410 Bedienungsanleitung
27410 Explosionszeichnung

Zum Anfang

Umbau Übersicht

Das folgende Schema zeigt die neue Elektronik im Modell:

Der neue ZIMO MS450P22 Decoder (Schnittstelle PluX-22) hat genügend Leistung für das kleine Modell. Er wird mit Hilfe des ZIMO-Adapters ADAPLU angeschlossen. Die original Glühlampen bleiben eingebaut und werden mit einem Spannungsprint mit ca. 7V versorgt. 2 Massoth Entkuppler sorgen für einen spannenden Rangierbetrieb und die 8 SuperCaps mit einer Gesamtkapazität von 1.25F sorgen für einen ruckelfreien Fahrbetrieb.

Däppen hat zwar das passende Soundmodul für den Tm 2/2 im Sortiment, aber aktuell (7.10.20) ist das Soundprojekt noch nicht für die neue MS-Decoder-Generation verfügbar. Ich habe daher aus der Sounddatenbank von ZIMO ein schönes Projekt für eine kleine Diesellok rausgesucht. Die hier verlinkte ZPP-Datei entspricht exakt dem Schema oben:

Soundprojekt: ZIMO_BR_236_F8_16-Bit_MM.zpp

Weiter wurde das Modell mit bündigen Scheiben von Christian Fesl ausgerüstet (Link).

Zum Anfang

Demontage

Blick von unten auf das Fahrwerk.
Die Aufstiege werden demontiert. Dann werden die 6 Schrauben gelöst, die das Gehäuse mit dem Fahrwerk verbinden.
Blick auf das Originalmodell mit dem LGB-Onboard-Decoder.

Vorne (V) = links = Transportfläche
Hinten (H) = rechts = Führerkabine
Blick auf das Fahrwerk ohne Bodenabdeckung im Originalzustand.
Zum Anfang

Massoth Entkuppler

In das Modell werden 2 Massoth Entkuppler 8414002 eingebaut. Der Platz im Modell ist sehr knapp und am Fahrwerksgehäuse müssen einige Anpassungen gemacht werden.

Blick auf das Original-Fahrwerk. Links ist vorne, rechts ist hinten.
Das Bild zeigt ungefähr wie bei beiden Entkuppler eingebaut werden.
Originalzustand Gehäuse hinten.
Bearbeitetes Gehäuse hinten. Die kleine Aussparung in der Mitte unten ist für das Kabel des Entkupplers vorgesehen.
Originalzustand Gehäuse vorne.
Bearbeitetes Gehäuse vorne. Die kleine Aussparung in der Mitte unten für das Kabel des Entkupplers fehlt hier noch.
Vorne und hinten muss in der Wand auf beiden Seiten etwas Platz für den Entkuppler geschaffen werden.
Der Entkuppler wird getrennt (siehe Massoth Anleitung) und die Kupplung mit dem Gehäuse verschraubt. Eine Schraube mit M2 genügt.
Die Mutter muss im Kunststoff etwas versenkt werden, da sonst die aufgesetzte Front nicht passen würde.
Das Gehäuse des Motorblocks wird mit dem Fahrwerksrahmen verbunden und der Antrieb des Entkupplers vorne befestigt. Das Kabel wird unter dem Entkuppler durch ein Lock um Boden des Fahrwerksrahmens geführt.
Analoges Bild für den Entkuppler hinten.
Das Kabel des vorderen Entkupplers wird durch ein Loch im Boden geführt und mit etwas UHU Epoxikleber fixiert.
Analoges Bild für den Entkuppler hinten.
Die Bodenplatte des Motorblocks muss ebenfalls bearbeitet werden, damit die Entkuppler reinpassen.
Fahrwerk mit den beiden montierten Entkupplern.
Die Stromabnehmerkohlen werden vorsichtig eingesetzt.
Hinten ist der Platz ziemlich knapp, aber die Achse kann noch drehen, obwohl die Kohlen etwas weiter aussen sitzen.
Beide Achsen sind eingesetzt. Die Achse mit dem Haftreifen wurde durch eine Achse ohne ersetzt.
Nun werden die beiden Drähte für die Stromabnahme eingesetzt. Hinten muss der Draht je etwas zur Seite gebogen werden.
Detail von den etwas zur Seite gebogenen Stromabnahmedrähten.
Fertig zusammengebautes Fahrwerk mit den 2 Entkupplern.
Zum Anfang

Lautsprecher

Der Lautsprecher wurde in die Wand zur Ladefläche eingebaut. Als Lautsprecher kam ein VISATON K40 SQ zum Einsatz. Der passte genau rein.
Die runde Öffnung wurde mit Hilfe von vielen kleinen Bohrungen und dann mit dem Dremel erstellt.
Gehäuse bereit für den Einbau des Lautsprechers.
Lautsprecher eingebaut. Aussen wurde mit einem kleinen Stück Fliegengitter und Messingprofilen eine Art Abdeckung gemacht.
Rückseite mit dem eingebauten Lautsprecher.
Zum Anfang

Speicher

Die 8 SuperCaps mit einer Kapazität von 10F bei 2.5V (Gesamtkapazität 8x Serie = 1.25F) wurden auf eine Laborplatine aufgelötet.
Der Speicher wurde in den Fahrpult mit UHU Epoxykleber eingeklebt.
Zum Anfang

Bündige Scheiben

Front vorne mit den bündigen Scheiben.
Führerhaus mit bündigen Scheiben.
Die Scheiben wurden eingesetzt und mit ganz wenig Kleber (UHU Glas) gesichert. Den Kleber aktivierte ich mit einer UV-Lampe (Osram Ultra-Vitalux E27 230V 300W) während 15 Minuten.
In der Front vorne wird ein Teil der alten Fensterstruktur weiter benötigt. Die alten Scheiben wurden mit einer Trennscheibe vorsichtig gemäss Bild entfernt.
Front zusammengebaut mit den bündigen Scheiben.
Zum Anfang

Zusammenbau

Aufbau zusammengesetzt.
Fahrpult mit Speicher eingesetzt.
Auf einer Kunststoffplatte wurden der MS450 mit Adapterprint und der Spannungsregler befestigt und dann alle Kabel angeschlossen.
Der RhB-Rangierarbeiter stammt vom Hersteller Prehm (Link).
Nach dem vorsichtigen Zusammenbau von Gehäuse und Fahrwerk steht der ersten Probefahrt nichts mehr im Weg.
Zum Anfang
© 2020 by This Manhart - Letzte Änderung: 7.10.2020 - Impressum - Datenschutzerklärung