KISS RhB Ge 4/4 I



Die hier beschriebenen Änderungen erfolgen auf eigenes Risiko !

Home Gartenbahn Umbauten

Inhalt

Hinweis: Sie können bei allen Fotos eine bessere Version betrachten. Klicken Sie einfach auf das Bild.


Das Modell

Die Firma Kiss lieferte Ende 2009 die Ge 4/4 I als Kunststoffmodell aus. Der Hersteller brachte dieses Modell in diversen Farb- und Betriebsnummernvarianten auf den Markt. Zeitgleich wurde auch eine 2.Serie der Ge 6/6 II ausgeliefert.

Leider haben diese Modelle der Ge 4/4 I und Ge 6/6 II ein ziemlich gefährliches Problem mit den Drehgestellen:

In beiden Fällen müssen die Drehgestelle modifiziert werden ! (siehe Link)

Ge 6/6 II: Zu welcher Serie gehört meine Lok ? siehe hier.

Zum Anfang


Decoder CV-Programmierung

Die digitale Ausführung der Lok wird mit einem Decoder XLS (genauer XLS-P) von Massoth geliefert.

Die nachstehende Tabelle zeigt meine Zuordnung der Funktionen zu den Sounds/Ereignissen:

Funktion Sound/Ereignis
0 Stirnlicht ein/aus
1 Bremse
2 Pfiff
3 Rangierpfiff
4 Ansage "Auf Gleis 3 ..."
5 Aggregate an/aus
6 Ansage "Achtung auf Gleis ..."
7 Licht Führerstand
8 Sound ein/aus
9 Kompressor
10 Vakuumpumpe
11 Pantograph hoch
12 Pantograph runter
13  
14 Lufthahn öffnen
15 Stufenschalter
16  

In der Spalte "Default" sind die Werte enthalten, die in meiner Lok bei Auslieferung drin waren. In der Spalte "Wert" sind meine aktuell programmierten Werte festgehalten.

CV Default Wert Erklärung
1 4 4 Lokadresse kurz
2 2 2 Anfahrspannung in Fahrstufe 1
3 3 3 Anfahrverzögerung
4 3 3 Bremsverzögerung
5 200 180 Max. Fahrgeschwindigkeit
6 50 90 Mittlere Fahrgeschwindigkeit
7 14   Versionsnummer (in meiner Kiss Ge 4/4 I)
8 123   Herstellerkennung = Massoth
9 0 0 Motorfrequenz (0 = 23.5 kHz, 1 = 2.9 kHz, 2 = 960 Hz, 3 = 90 Hz)
13 12 12 Funktionsausgänge im Analogbetrieb (F3+F4)
17   194 Erweiterte Lokadresse (höherwertiges Byte) => Lokadresse 607
18   95 Erweiterte Lokadresse (niederwertiges Byte) => Lokadresse 607
19 0 0 Verbundadresse (Consist)
29 6 34 Konfigurationsregister
Bit 0 = 0 : Fahrtrichtung vorwärts
Bit 1 = 1 : 28/128 Fahrstufen
Bit 2 = 0 : Analogbetrieb nicht erlauben
Bit 3 = 0 : nicht verwendet Bit 4 = 0 : Motor-Kennlinie mit CV 2,5,6
Bit 5 = 1 : Lange Lokadresse = 607 (CV 17+18)
49 3 2

Massoth Konfigurationsregister
Bit 0 = 0 : nur parallele Funktionsdatenverarbeitung (für F13-F16 zwingend !)
Bit 1 = 1 : Digitale Lastregelung AN
Bit 2 = 0 : Analoge Lastregelung AUS
Bit 3 = 0 : F1-Ausgang Standardfunktion

50 32 32 Licht Dimmwert (PWM) (32 = volle Gleisspannung)
51 128 128 Licht vorne Schaltbefehlszuordnung (128 = Schaltausgang nur bei Vorwärtsfahrt an)
52 64 64 Licht hinten Schaltbefehlszuordnung (64 = Rückwärtsfahrt)
53 32 32 F1 + F2 Dimmwert (32 = 100% der Gleisspannung)
54 7 7 F1 Schaltbefehlszuordnung (Taste F7)
55 0 0 F1 Sonderfunktion (0 = Dauerbetrieb des Ausgangs - Normalbetrieb)
56 2 2 F2 Schaltbefehlszuordnung (Taste F2)
57 0 0 F2 Sonderfunktion (0 = Dauerbetrieb des Ausgangs - Normalbetrieb)
58 0 0 Pausenzeit bei Halt mit Richtungswechsel
59 8 0 Rangiergang Funktion X
60 2 1 Lastregelung Maximale Nachregelstärke (großer Wert = starke Nachregelung)
61 60 150 Lastregelung Nachregelverzögerung (großer Wert = langsame Nachregelung)
62 255 255 Lastregelung Nachregelbegrenzung (1 = schnelle Begrenzung, 254 = langsame Begrenzung, 255 = keine Begrenzung)
64 7 0 Verzögerungszeiten aus- und einschalten (Schaltbefehlszuordnung) (0 = keine Tastenzuordnung)
105 44 44 Soundtyp-Kennung
106 202 202 Dekodertyp-Kennung
112 0 0 F3 + F4 Dimmwert
113 135 135 F3 Schaltbefehlszuordnung (F7 + vorwärts)
114 0 0 F3 Sonderfunktion (0 = Dauerbetrieb des Ausgangs - Normalbetrieb)
115 71 71 F4 Schaltbefehlszuordnung (F7 + rückwärts)
116 0 0 F4 Sonderfunktion (0 = Dauerbetrieb des Ausgangs - Normalbetrieb)
117 5 5 F5 Schaltbefehlszuordnung (F5)
118 0 0 F5 Sonderfunktion (0 = Dauerbetrieb des Ausgangs - Normalbetrieb)
119 6 6 F6 Schaltbefehlszuordnung (F6)
120 0 0 F6 Sonderfunktion (0 = Dauerbetrieb des Ausgangs - Normalbetrieb)
121 13 13 F7 Schaltbefehlszuordnung (F13)
123 14 14 F8 Schaltbefehlszuordnung (F14)
129 0 0 Nachlaufzeit im Pufferbetrieb Digital
130 0 0 Nachlaufzeit im Pufferbetrieb Analog
       
131 1 2 Pfeilfsignal Funktion X
132 2 1 Bremse Funktion X
133 3 0 Pfeifsignal mit Echo Funktion X
134 4 4 Ansage „Auf Gleis 3 Regionalzug nach Davos..“ Funktion X
135 13 6 Ansage „Achtung an Gleis 1! Alles einsteigen“ Funktion X
136 10 10 Vakuumpumpe Funktion X
137 11 11 Pantograph hoch Funktion X
138 12 12 Pantograph runter Funktion X
139 9 9 Kompressor Funktion X
140 14 14 Lufthahn öffnen Funktion X
141 15 15 Stufenschalter Funktion X
142 0 3 Anfahrpfiff Funktion X
147 6 8 Sound an/aus Funktion X
148 5 5 Aggregate an/aus
149 102 102 Massoth Soundkonfiguration
Bit 0 = 0 : Zufallsgenerator aus
Bit 1 = 1 : Standgeräusch aktiv
Bit 2 = 1 : Lastabhängiges Fahrgeräusch
Bit 3 = 0 : Zylinderhähne zu
Bit 4 = 0 : Reedkontakteingänge normal
Bit 5 = 1 : automatische Nebengeräusche aktiv
Bit 6 = 1 : Anfahrsignal Sperrzeit ein
151 0 0 Zusatzsound 1 : Loopanzahl = 0 (keine Soundwiederholung)
152 0 0 Zusatzsound 2 : Loopanzahl = 0 (keine Soundwiederholung)
153 0 0 Zusatzsound 3 : Loopanzahl = 0 (keine Soundwiederholung)
154 0 0 Zusatzsound 4 : Loopanzahl = 0 (keine Soundwiederholung)
155 0 0 Zusatzsound 5 : Loopanzahl = 0 (keine Soundwiederholung)
155 0 0 Zusatzsound 5 : Loopanzahl = 0 (keine Soundwiederholung)
156 0 0 Zusatzsound 6 : Loopanzahl = 0 (keine Soundwiederholung)
157 0 0 Zusatzsound 7 : Loopanzahl = 0 (keine Soundwiederholung)
158 0 0 Zusatzsound 8 : Loopanzahl = 0 (keine Soundwiederholung)
159 0 0 Zusatzsound 9 : Loopanzahl = 0 (keine Soundwiederholung)
160 0 0 Zusatzsound 10 : Loopanzahl = 0 (keine Soundwiederholung)
161 0 0 Zusatzsound 11 : Loopanzahl = 0 (keine Soundwiederholung)
162 0 0 Zusatzsound 12 : Loopanzahl = 0 (keine Soundwiederholung)
167 6 6 Soundtyp = E-Lok
168 64 64 Freigabeschwelle Bremse
169 16 16 Auslöseschwelle Bremse
171 0 0 1. Standgeräusch : Soundzuordnung
172 0 0 2. Standgeräusch : Soundzuordnung
173 0 0 3. Standgeräusch : Soundzuordnung
174 0 0 4. Standgeräusch : Soundzuordnung
175 0 0 1. Standgeräusch : Loopanzahl
176 0 0 2. Standgeräusch : Loopanzahl
177 0 0 3. Standgeräusch : Loopanzahl
178 0 0 4. Standgeräusch : Loopanzahl
179 3 3 Zeitwert Zufallsgenerator (1 = häufige Auslösung, 3 = seltene Auslösung)
180 0 0 1. Zufallssound : Soundzuordnung
181 0 0 2. Zufallssound : Soundzuordnung
182 0 0 3. Zufallssound : Soundzuordnung
183 0 0 4. Zufallssound : Soundzuordnung
184 0 0 1. Zufallssound : Loopanzahl
185 0 0 2. Zufallssound : Loopanzahl
186 0 0 3. Zufallssound : Loopanzahl
187 0 0 4. Zufallssound : Loopanzahl
188 12 0 Anfahren vorwärts - Sound X
189 12 0 Anfahren rüchwärts - Sound X
190 1 1 (Reed) Kontakt 1 : Soundzuordnung
191 0 0 (Reed) Kontakt 2 : Soundzuordnung
192 2 2 Bremsen - Sound X
193 40 40 Startschwelle Soundausgabe Analogbetrieb
194 2 2 Startschwelle Soundausgabe Digitalbetrieb
195 0 0 Taktgeber Steuerregister (0 = kein externer Taktgeber)
196 28 28 Dampfstossdauer
198 1 1 Dampfstossabstand (Radumdrehung)
200 32 20 Gesamtlautstärke (1 = leise, 63 = laut, 255 = externes Poti)
201 3 3 Individuelle Lautstärke : Zusatzsound 1 (0 = Reduzierung auf 25%, 1 = Reduzierung auf 50%, 2 = Reduzierung auf 75%, 3 = Volle Lautstärke 100%)
202 3 3 Individuelle Lautstärke : Zusatzsound 2
203 3 3 Individuelle Lautstärke : Zusatzsound 3
203 3 3 Individuelle Lautstärke : Zusatzsound 3
204 3 3 Individuelle Lautstärke : Zusatzsound 4
205 3 3 Individuelle Lautstärke : Zusatzsound 5
206 3 3 Individuelle Lautstärke : Zusatzsound 6
207 3 3 Individuelle Lautstärke : Zusatzsound 7
208 3 3 Individuelle Lautstärke : Zusatzsound 8
209 2 2 Individuelle Lautstärke : Zusatzsound 9
210 3 3 Individuelle Lautstärke : Zusatzsound 10
211 3 3 Individuelle Lautstärke : Zusatzsound 11
212 3 3 Individuelle Lautstärke : Zusatzsound 12
217 0 0 Lautstärke Einschaltphase
218 0 0 Lautstärke Standgeräusch
219 0 0 Lautstärke Ausschaltphase
220 2 2 Lautstärke Fahrgeräusch
230 16 16 Auslöseschwelle 1 Stufensch. Digital
231 48 48 Auslöseschwelle 2 Stufensch. Digital
232 112 112 Auslöseschwelle 1 Stufensch. Analog
233 160 160 Auslöseschwelle 2 Stufensch. Analog
234 11 11 Geräusch b. Beschleunigen, Stufensch.

In meiner Lok entdeckte ich folgende Probleme:

Zum Anfang


Schalter

Links sind die Schalter und Poti der Lok zu sehen. Sie befinden sich auf der Unterseite der Lok im Bereich zwischen den Drehgestellen.

Poti 1: Lautstärke Sound

Schalter 2: Rechts = Rücklicht weiss rechts unten, Links = rotes Rücklicht

Schalter 3: Links = nur Licht, Mitte = aus, Rechts = Motor und Licht

Schalter 4: Oben = Schiene, Unten = Oberleitung

Schalter 5: Links = Soundbuffer ein, Rechts = Soundbuffer aus

Zum Anfang


Lok zerlegen/zusammenbauen

Auf der Unterseite müssen insgesamt 6 Schrauben gelöst werden. Das Bild links zeigt ein Drehgestell mit 2 Schrauben.

Das Bild links zeigt das andere Drehgestell mit 2 Schrauben.

Das Bild links zeigt den Bereich zwischen den Drehgestellen mit 2 Schrauben.

An den Fronten müssen die beiden Zurüstteile vorsichtig entfernt werden (ev. mit Messer).
Nun kann man vorsichtig den Boden mit den Drehgestellen herausziehen und vor dem Gehäuse ablegen.

Das Bild links zeigt die geöffnete Lok.

Das Lokgehäuse ist sehr empfindlich auf Kratzer !

Der Zusammenbau der Lok erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Die Zurüstteile sollten mit einem kleinen Tupfer Klebstoff gesichert werden.

Zum Anfang


Drehgestell

Löse die beiden Drehgestelle und trenne sie vom Fahrzeugboden.

Löse die 4 Schrauben. Die Kabel zu den beiden Steckern durchtrenne mit einem Seitenschneider. Die Stecker brauchen wir später noch !

In meiner Lok hatte sich ein Kabel zum Motor gelöst (Pfeil). Dadurch blieb dieses Drehgestell stehen.

Entferne den Deckel des Drehgestells. Nun heble vorsichtig den Motor aus dem Gehäuse.

Drehe das Gehäuse des Drehgestells um und löse den Boden.

Die Kunststoffplatte (Pfeil) mit den Stromabnehmerkohlen muss vorsichtig aus dem Gehäuse genommen werden.

Die alten Kabel werden entlötet und durch neue Kabel (hochflexibel, 0.5mm2) ersetzt.

Die Lötstellen müssen mit einem Isolierband geschützt werden.

Die Lötfahnen des Motors liegen direkt auf dem Drehgestellgehäuse auf (Pfeile). Damit das Kabel mit Schrumpfschlauch genügend Platz hat, wird in diesem Bereich mit einer Feile vorsichtig etwas Platz gemacht.

Das Bild links zeigt den bearbeiteten Teil des Rahmens (Pfeile). Späne müssen vorsichtig entfernt werden.

Die Kunststoffplatte mit den Stromabnehmerkohlen wird vorsichtig in den Rahmen eingesetzt und die beiden Kabel durch die Löcher geführt.

Die beiden Kabel werden vorsichtig nachgezogen. Nun kann der Boden wieder montiert werden.

Am Motor werden 2 neue Kabel angelötet. Die Kabel müssen auf den Innenseiten längs angelötet werden (siehe Bild).

Die Lötstellen müssen nun mit Schrumpfschlauch geschützt werden - WICHTIG !

Der Motor wird nun vorsichtig in den Rahmen eingesetzt und die beiden Kabel durch die inneren Bohrungen geführt.

Die Drehgestellblende muss nun wieder auf den Rahmen aufgesetzt werden.

Nun kann der Deckel wieder montiert werden. Die Kabel müssen vorsichtig nachgezogen werden.

Löte nun die alten Stecker an die neuen Kabel an. Die Polung muss hierbei beachtet werden !

Vor dem Einbau des Drehgestells ist zu prüfen, dass kein Kurzschluss zwischen den Schienen links und rechts vorliegt. Weiter ist mit einem Labornetzteil zu prüfen, dass der Motor sauber läuft.

Nun kann das Drehgestell wieder in den Lokrahmen eingebaut und angeschlossen werden. Vor dem Zusammenbau ist zu prüfen, dass die Drehgestelle in die richtige Richtung fahren !

Zum Anfang


Energiespeicher für Decoder

Der Decoder besitzt im Auslieferungszustand leider keinen Energiespeicher für den Decoder. Massoth bietet entsprechende Module an. Alternativ zeige ich hier, wie mit dem Anti-Flackermodul ein Energiespeicher angeschlossen werden kann.

Die hier beschriebenen Änderungen erfolgen auf eigenes Risiko !

Demontiere die obere Platine. Die Anschlüsse "Dek+" (Plus) und "GND" (Masse) werden für den Energiespeicher benötigt.

Löte 2 Kabel an die beiden Lötanschlüsse. Für die Masse nimmt man am besten ein schwarzes Kabel und für den Plus ein rotes Kabel.

Damit die Lok auf dem Programmiergleis noch programmiert werden kann, muss ein Schalter ins Masse-Kabel eingesetzt werden (Pfeil links). Das Anti-Flackermodul (Pfeil rechts) wurde direkt auf dem Elco (35V, 15000uF) aufgelötet. Der Elco ist mit Doppelklebeband am Lokrahmen befestigt.

Versuche haben gezeigt, dass ein noch grösserer Elco die Wirkung verbessern würde. Alternativ ist das Goldcap-Modul von Massoth einzubauen.

Zum Anfang


Anleitungen

Nachfolgend ein paar wichtige Dokumente zur Lok zum Herunterladen:

Diese Dokumente werden hier nur zum Download zur Verfügung gestellt. Sämtliche Rechte verbleiben bei den Herstellern der Dokumente.

Zum Anfang


© 2010 by This Manhart - Letzte Änderung: 1.1.2010